专利摘要:

公开号:WO1989000962A1
申请号:PCT/DE1988/000476
申请日:1988-08-02
公开日:1989-02-09
发明作者:Jürgen RÖHL;Heinz Rode
申请人:Cassens, Holger;
IPC主号:B65D88-00
专利说明:
[0001] Temperierbarer Tankcontainer
[0002] Die Erfindung betrifft einen temperierbaren Tankcontainer mit einer Stützkonstruktion, die die Außenabmessungen eines quaderförmigen Containers festlegt und der Abstützung eines kreiszylinderförmigen Tanks dient, mit einem nicht tragenden Wärmedämmantel im Bereich der Außenseite des Tanks, wobei zwischen der Tankhaut und dem Wärmedämmantel Kanäle zur Führung eines Kühl- oder Heizmediums entlang der als Wärme¬ austauschfläche dienenden Tankhaut vorgesehen sind.
[0003] Ein derartiger temperierbarer Tankcontainer ist aus der DE-PS 29 17 364 bekannt, dessen Tank in einem Stützrahmen derart gelagert ist, daß er von dem Temperiermedium voll¬ ständig umspült wird, wobei die ebenen Wandflächen des Stützrahmens mit Wärmedämm-Material ausgerüstet sind. Dieser' bekannte Tankcontainer ist praktisch ein herkömmlich ge- normter, quaderförmiger Container mit senkrechten und waage¬ rechten ebenen Wandflächen, in dem ein verhältnismäßig kleiner Tank gelagert ist, so daß viel Raum zwischen den ebenen Wandflächen und der kreiszylindrischen Tankhaut freibleibt. Aus diesem Grunde ist auch das Tankvolumen im Verhältnis zu dem Innen olumen des quaderförmigen ge¬ normten Containers verhältnismäßig klein. Vorzugsweise können senkrechte Wände oder Stege vorgesehen sein, die den Raum zwischen der kreiszylindrischen Tankhaut und den senk¬ rechten Wänden des Warmedämmantels in Kanäle zur Führung des Kühl- oder Heizmediums unterteilen.
[0004] Aus der GB-PS 1,225,325 ist ein ähnlicher temperierbarer Tankcontainer bekannt, bei dem der Wärmedämmantel einen kreiszylinderförmigen Querschnitt aufweist, und im Abstand zu dem Tank angeordnet ist. Der Abstand wird bestimmt durch am Umfang verlaufende Verstärkungsringe, die gleichzeitig die Kanäle für das Kühl- und Heizmedium festlegen. Der Tank mit seinem Wärmedämmantel ist in einer Stützkonstruktion angeordnet, die praktisch ein räumliches Fachwerk bildet. Auch bei diesem bekannten Tankcontainer wird der Raum, der durch die Stützkonstruktion definiert wird, nur sehr unvollständig als Transportraum ausgenutzt.
[0005] Weiterhin sind Tankcontainer, die nicht heizbar oder kühlbar sind, bekannt, die einen Tank mit kreiszylindrischem Querschnitt aufweisen. Der Tank ist in seinem Querschnitt so groß, daß er den quadratischen Querschnitt, der durch die Normung, des Containers festgelegt ist, möglichst ganz ausnutzt. Auf die Außenwand des Tanks ist dann ein Wärmedämmantel ohne Zwischenraum aufgebracht.. Im Bereich der senkrechten und waagerechten Ebenen, d.h. an den "kritischen Stellen", kann der Wärmedämmantel etwas geschwächt sein, um für ein möglichst großes Volumen des Tanks zu sorgen. Dieser Tankcontainer ist aber weder kühl- noch heizbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperier¬ baren Tankcontainer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die durch die Stützkonstruktion und die Normung festgelegten Außenabmessungen für den Inhalt des Tanks möglichst optimal genutzt werden und gleichzeitig für eine gute und wirtschaftliche Kühlung bzw. Heizung gesorgt wird.
[0006] Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Hauptanspruches dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des kreiszylinder¬ förmigen Tanks im wesentlichen den Innenabmessungen des quadratischen Querschnitts der Stützkonstruktion entspricht, daß der der Kontur des kreiszylinderförmigen Tanks angepaßte Wärmedämmantel innerhalb der durch die Stützkonstruktion definierten Quaderform angeordnet ist, und daß der Wärmedämmantel mit der kreiszylindrischen Tankhaut im Querschnitt sichelförmige Kanäle zur Führung des Kühl¬ oder Heizmediums' bildet, die in Längsrichtung durch die Anlage des Warmedämmantels an der Tankhaut in der ent¬ sprechenden senkrechten und waagerechten Ebene (Tangente .im Querschnitt) begrenzt sind.
[0007] Dadurch, daß der Tank in seinem Querschnitt praktisch so groß ist, wie der durch die Stützkonstruktion festgelegte quadratische Querschnitt, wird der durch die Containerabmessungen, d.h. durch die entsprechende Normung, zur Verfügung gestellte Querschnitt optimal genutzt. Der Wärmedämmantel wird als getrennte Schale in der Nähe des Tanks angeordnet. Die Schale weist lediglich eine etwas andere Krümmung (andere Radien) auf, so daß die sichelförmigen Kanäle zur Führung des .Heiz- oder Kühlmediums entstehen. Normalerweise werden vier derartige sichelförmige Kanäle im Querschnitt gebildet. Es wird also das Volumen¬ verhältnis des durch die Containerabmessungen zur Verfügung gestellten Raumes zu dem des Tanks verkleinert, so daß mehr Flüssigkeit bei gleichem Containervolumen transportiert werden kann; gleichzeitig werden ohne zusätzliche Bauteile Kanäle für das Kühl- und Heizmedium geschaffen, die so von dem Kühl- oder Heizmedium im Zwangsumlauf durchströmt werden, daß für einen guten Wärmeübergang gesorgt wird. Da der Wärmedämmantel im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen kreisförmig ist, wird zu seiner Herstellung wenig Isoliermaterial im Vergleich zu einem quadratischen oder anderen geometrischen Querschnitt benötigt.
[0008] An den "kritischen Stellen", d.h. im Bereich der senkrechten und waagerechten Ebenen, dort, wo die sichelförmigen Kanäle zur Führung des Heiz- und Kühlmediums voneinander getrennt sind, kann der Wärmedämmantel etwas geschwächt sein, um eine möglichst optimale Raumausnutzung, d.h. Ausnutzung des Querschnitts, in diesem Bereich zu ermöglichen. Der Kom¬ promiß zwischen der optimalen Raumausnutzung und einer ausreichenden Wärmedämmung in diesen Bereichen bei hin¬ reichender Temperierung ergibt sich durch die sichelförmige Ausbildung der Kanäle.
[0009] In vorteilhafter Weise können, wie in Anspruch 3 unter Schutz gestellt, Kondensatwasserleitungen vorgesehen sein, damit das in den obenliegenden Kanälen entstehende Kondensatwasser in die unteren Kanäle ablaufen und dort an der tiefsten Stelle abtransportiert werden kann.
[0010] Grundsätzlich ist es möglich, so, wie in den Ansprüchen 4 und 5 definiert, den Tank zwischen den Stirnseiten entweder auf Füße zu stellen, oder ihn zwischen den Stirnseiten mit Hilfe entsprechender Bauteile einzuspannen und auf Füße oder andere Auflager zu verzichten. Zwischen Verbindungsring und Stützring kann ein Ring aus schlecht wärmeleitendem Material angeordnet sein, um in diesem Bereich "Wärme- oder Kältebrücken" zu verhindern.
[0011] Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
[0012] Es zeigt:
[0013] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Er¬ läuterung des Prinzips der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Tankcontainers nach der Erfindung; Fig. 3 eine abgeschnittene Seitenansicht des
[0014] Tankcontainers nach Fig. 2; Fig. 4 einen Querschnitt eines Tankcontainers einer anderen Ausführungsform; Fig. 5 eine abgeschnittene Seitenansicht des
[0015] Tankcontainers nach Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht auf den Tankcontainer nach den Fig. 4 und 5; Fig. 7 die Einzelheit E der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab; und Fig. 8 eine Einzelheit zur Verdeutlichung des
[0016] Eintritts des Kühl- oder Heizmediums und der Anordnung der Isolierung im Bereich der Stirnseiten. In Fig. 1 ist der Tankcontainer nach der Erfindung per¬ spektivisch lediglich mit seinen wesentlichen Bauteilen dargestellt. Die Rahmenkonstruktion ist durch eine stirnseitige Platte la angedeutet. Zwischen zwei dieser Platten ist der Tank 3 eingespannt. Der Tank 3 wird von einem Wärmedämmantel 4 umgeben. Es ist deutlich erkennbar, daß durch die Anlage des Warmedämmantels 4 im Bereich der senkrechten und waagerechten Ebenen an dem Tank 3 vier sichelförmige, in Längsrichtung verlaufende Kanäle 9 entstehen, die der Führung des Kühl- oder Heizmediums dienen. Der Wärmedämmantel 4 ist an den Anlage lächen etwas schwächer ausgebildet, um den durch die quadratische Querschnittsform des genormten Containers festgelegte Abmessung möglichst optimal zu nutzen.
[0017] In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform eines temperierbaren Tankcontainers mit einer Stützkonstruktion 1 dargestellt. Diese Stützkonstruktion bildet einen Stützrahmen mit rahmenfδrmigen Stirnseiten, die eine quadratische Fläche definieren. In dem Stützrahmen ist ein Tank 3 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet, wie es sich beim Betrachten der Fig. 2 und 3. ergibt. Die Tankhaut des Tanks 3 füllt den quadratischen Querschnitt, der durch die Rahmenkonstruktion 1 festgelegt ist, so vollständig aus, wie es unter praktischen Gesichtspunkten möglich ist. Die Abmessungen der Stützkonstruktion entsprechen der Containernormung. Bei dieser Ausführungsform tragen Füsse 2 den Tank 3. Diese Füsse 2 sind mit der Stützkonstruktion 1 verbunden.
[0018] Um den Tank 3 herum ist ein Wärmedämmantel 4 angeordnet, der im wesentlichen kreisförmig ist, aber lediglich in den Bereichen, in denen ausreichend Platz zur Verfügung steht, eine etwas stärkere Krümmung (kleinerer Radius) aufweist, so daß hier vier in Längsrichtung verlaufende und im Quer¬ schnitt sichelförmige Kanäle 9 entstehen. Dieses ist deut¬ lich den Fig. 1 und 2 zu entnehmen. Diese Kanäle 9 dienen dem Zwangsumlauf des Kühl- oder Heizmediums, das an An¬ schlüssen an einer Stirnseite zu- und abgeführt wird. An den ebenfalls isolierten Stirnseiten sind entsprechende Hohl¬ räume vorhanden, durch die das Kühl- oder Heizmedium ent¬ sprechend geleitet wird. An dem Eintrittsanschluß tritt das Kühl- oder Heizmedium in einen Hohlraum ein, der mit den beiden unteren Kanälen verbunden ist. Durch diese unteren Kanäle strömt das Heiz- oder Kühlmedium zu der anderen Stirnseite. In diesem Bereich ist ein durchgehender Hohlraum vorhanden, der dafür sorgt, daß das Kühl- oder Heizmedium in die beiden oberen Kanäle 9 eintritt und zurück zu der Ausgangs¬ stirnseite strömt . Dort tritt es in einen oberen Hohlraum ein, der von dem unteren Hohlraum getrennt ist. In diesen oberen Hohlraum führt ein Anschluß, der den Austritt des Kühl- oder Heizmediums aus dem Tankcontainer ermöglicht.
[0019] Beim Betrachten der Fig. 1 wird deutlich, daß der Wärmedämmantel 4 in den senkrechten und waagerechten Ebenen, d.h. an den "kritischen Stellen", zur optimalen Ausnutzung des quadratischen Querschnitts des Stützrahmens 1 etwas geschwächt ist. Die Wandstärke des Warmedämmantels ist hier geringer. Durch diese Schwächung kann der Tank etwas größer ausgeführt werden. Um den technisch vernünftigen Kompromiss zwischen einer optimalen Raumausnutzung und einer ausreichenden Wärmedämmung zu ermöglichen, nutzt man die sichelförmigen Kanäle aus, für die ausreichend Raum in den Eckbereichen des quadratischen Querschnitts zur Verfügung steht.
[0020] Zwischen den übereinanderliegenden sichelförmigen Kanälen 9 für den Zwangsumlauf des Heiz- und Kühlmediums sind Kondensat¬ wasserleitungen 8 (Fig. 2) vorgesehen, die bei der Her¬ stellung des W rmedämmantels durch Einlegen von Schläuchen oder dergl . gebildet werden. Das Kondensatwasser kann aus den obenliegenden Kanälen 9 in die darunterliegenden Kanäle 9 laufen, um gesammelt und abgeleitet zu werden.
[0021] Durch die Erfindung wird ein. temperierbarer Tankcontainer geschaffen, der den durch die Stützkonstruktion bzw. durch die Normung vorgegebenen Innenraum unter Beibehaltung des kreisförmigen Querschnitts des Tanks optimal ausnutzt. Die Fläche, die der Wärmedämmantel beansprucht, ist verhältnis¬ mäßig klein. Die Kanäle für das Heiz- und Kühlmedium werden dort geschaffen, wo unter Berücksichtigung des kreisförmigen Querschnitts des Tanks ausreichend Raum zur Verfügung steht, ohne daß die Raumausnutzung für den Tank hierdurch be¬ einträchtigt wird.
[0022] Die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 8 unterscheiden sich dadurch von derjenigen nach den Fig. 2 und 3, daß Füsse nicht vorhanden sind.
[0023] Der Tank 3 ist zwischen den Stirnseiten, die rahmen- oder plattenformig sein können, eingespannt. Dieses geschieht auf jeder Stirnseite mit Hilfe eines Verbindungsringes 5, der an der Tankhaut durch Schweißen befestigt ist. An dem Flansch dieses Verbindungsringes 5 ist durch Schrauben 7 ein Flansch' eines Stützringes 6 befestigt. Dieser Stützring 6 ist mit den Stirnseiten der Stützkonstruktion 1 verbunden. Der Aufbau wird beim Betrachten der Fig. 7 deutlich. In Fig. 7 ist noch ein Flansch 10 zur Aufnahme von Armaturen dargestellt.
[0024] Wie beim Betrachten der Fig. 7 weiterhin deutlich wird, ist zwischen dem Verbindungsring 5 und dem Stützring 6 ein Ring 12 angeordnet, der aus schlecht wäremeleitendem Material besteht. Die einzige Verbindung des Tanks 3 mit der Stützkonstruktion 1 erfolgt über den Verbindungsring 5, den man übrigens auch als Verbindungsmantel bezeichnen kann.
[0025] Da nun zwischen dem Verbindungsring 5 und dem Stützring 6 der Ring 12 angeordnet ist, wird diese einzige "Wärme- oder Kältebrücke" unterbrochen, so daß die Isolierung des Tanks hierdurch noch verbessert wird. In Fig. 8 ist eine Einzelheit einer geschnittenen Seitenansicht in einer unteren Ecke im vergrößerten Maßstab der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Zuerst ist der Wärmedämmantel 4 im Bereich der Stirnseite erkennbar. In dieser Darstellung weist der Wärmedämmantel eine Öffnung auf, die durch einen Deckel 13 verschlossen ist. Diese Öffnung dient dem Eintritt des Kühl- oder Heizmediums in einen Hohlraum 14, der mit den beiden unteren Kanälen 9 verbunden ist. Oben in Fig. 8 ist ein entsprechender Hohlraum 15 erkennbar, der mit den beiden oberen Kanälen 9 verbunden ist und eine nicht gezeigte Öffnung zum Austritt des Kühl- oder Heizmediums aufweist . Es ist aus Fig. 8 auch erkennbar, daß die beiden Hohlräume 14 und 15 voneinander getrennt sind. Die andere Stirnseite weist diese in Fig. 8 erkennbare Trennung nicht auf, so daß nur ein Hohlraum vorhanden ist, durch den das Kühl-' oder Heizmedium von den unteren Kanälen 9 in die oberen Kanäle 9 übertreten kann.
[0026] Der zylinderförmige Wärmedämmantel 4 wird in Form von "Halbschalen" auf den Tank aufgesetzt. Die beiden Halbschalen mit annähernd halbkreisförmigem Querschnitt . werden seitlich aufgeschoben und dann miteinander verbunden. Da der Tankcontainer entsprechend lang ist, werden in seiner Längsrichtung mehrere Halbschalen aufgesetzt und durch am Umfang verlaufende Ringe miteinander verbunden. An den Stirnseiten wird der Wärmedämmantel 4 dann so ausgebildet, wie es grundsätzlich in Fig. 8 erkennbar ist, wobei an der einen Stirnseite die Ein- und Austrittsöffnungen für das Kühl- oder Heizmedium mit den getrennten Hohlräumen 14 und 15 und an der anderen Stirnseite der entsprechende Hohlraum zum Umlenken vorgesehen sind.
权利要求:
Claims n s r ü c h e :
1. Temperierbarer Tankcontainer mit einer Stütz¬ konstruktion (1), die die Auße abmessungen eines quader¬ förmigen Containers festlegt und der Abstützung eines kreiszylinderförmigen Tanks dient, mit einem nicht tragenden Wärmedämmantel im Bereich der Außenseite des Tanks, wobei zwischen der Tankhaut und dem Wärmedämmantel Kanäle zur Führung eines Kühl- oder Heizmediums entlang der als Wärme¬ austauschfläche dienenden Tankhaut vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des kreiszylinder¬ förmigen Tanks (3) im wesentlichen den Innenabmessungen des quadratischen Querschnitts der Stützkonstruktion (1) ent¬ spricht, daß der der Kontur des kreiszylinderförmigen Tanks angepaßte Wärmedämmantel (4) innerhalb der durch die Stützkonstruktion (1) definierten Quaderform angeordnet ist, und daß der Wärmedämmantel (4) mit der kreiszylindrischen Tankhaut im Querschnitt sichelförmige Kanäle (9) zur Führung des Kühl- oder Heizmediums bildet, die in Längsrichtung durch die Anlage des Warmedämmantels (4) an der Tankhaut in der entsprechenden senkrechten und waagerechten Ebene (Tangente im Querschnitt) begrenzt sind.
2. Temperierbarer Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlage (senk¬ rechte und waagerechte Ebene) des Warmedämmantels (4) an der Tankhaut das Material des Warmedämmantels geschwächt ist.
3. Temperierbarer Tankcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden, sichelförmigen Kanäle (9) für das Heiz- oder Kühlmedium durch Kondensatwasserleitungen (8) miteinander verbunden sind.
4. Temperierbarer Tankcontainer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (3) zwischen den Stirnseiten der Stützkonstruktion (1) auf Füssen (2) aufliegt.
5. Temperierbarer Tankcontainer- nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (3) mit Hilfe von Verbindungs¬ und/oder Stützringen (5,6) zwischen den rahmen- oder plattenförmigen Stirnseiten der Stützkonstruktion (1) eingespannt ist.
6. Temperierbarer Tankcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit dem Tank (3) verbundenen Verbindungsring (5) und dem mit den zugeordneten rahmen- oder plattenförmigen Stirnseiten der Stützkonstruktion (1) verbundenen Stützring (6) ein Ring
(12) aus schlecht wärmeleitendem Material angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4098329A|1978-07-04|Modular heat exchanger
US5870868A|1999-02-16|Outer panel for air conditioner
DE4332619C2|2003-01-30|Ölkühler
US7473404B2|2009-01-06|Advanced device for exchange and/or reaction between fluids
US6230791B1|2001-05-15|Heat transfer cold plate arrangement
EP2809537B1|2016-04-20|Gehäuse für ein elektrisches modul eines batteriepacks für ein kraftfahrzeug und zugehöriges batteriepack
US6089313A|2000-07-18|Apparatus for exchanging heat between at least three fluids
US7412846B2|2008-08-19|Isothermal transportation container
US4407904A|1983-10-04|Fuel cell
US8235240B2|2012-08-07|Inner container surrounded by an outer container, used for receiving a cryogenic liquid
DE19846518B4|2007-09-20|Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
EP0683373B1|1998-08-12|Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020157809A1|2002-10-31|Brazed condenser for an air conditioner
EP2610908A1|2013-07-03|Kühlvorrichtung
DE102007010742B4|2012-12-06|Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
JP6235605B2|2017-11-22|バッテリ
DE102011084000A1|2012-05-31|Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
US4098426A|1978-07-04|Double-walled transport container for flowable media
US20050189095A1|2005-09-01|Heat exchanger for cooling exhaust gas and method of manufacturing same
US3811593A|1974-05-21|Double wall cargo tank having insulating secondary barrier
EP1164645A1|2001-12-19|Elektrische Speicherbatterie-Zelle
US5329889A|1994-07-19|Degas tank for engine cooling system
WO2016089030A1|2016-06-09|전지팩
US6106972A|2000-08-22|Battery cooling system
WO1997049959A2|1997-12-31|Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0327631A1|1989-08-16|
JPH02501058A|1990-04-12|
KR890701451A|1989-12-20|
DE8710599U1|1987-09-24|
EP0327631B1|1992-01-22|
AT71912T|1992-02-15|
DE3868046D1|1992-03-05|
US4923075A|1990-05-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1225325A|1968-05-17|1971-03-17|||
DE2917364A1|1979-04-28|1980-11-06|Ceman Special Container Gmbh|Tankcontainer|EP0658494A1|1993-12-17|1995-06-21|Holvrieka Nirota B.V.|Mobile Tankcontainer|
CN102807053A|2012-08-21|2012-12-05|南京航空航天大学|液态铝运输槽罐车|DE8212928U1|||Electrolux-Sigmund Gmbh, 6950 Mosbach, De||
US1494979A|1922-03-20|1924-05-20|Aluminum Co Of America|Steam-jacketed kettle|
US3159005A|1962-06-06|1964-12-01|Phillips Petroleum Co|Insulation system for low temperature service|
CA909160A|1969-12-16|1972-09-05|W. Delamere Richard|Heat-transfer fermenting and aging vessel|
DE2244078A1|1971-09-11|1973-03-22|Prodorite Ltd|Tank, insbesondere fuer die behandlung von baendern und laenglichen werkstuecken in verduennten saeuren|
DE2325535A1|1973-05-19|1974-12-05|Bamag Verfahrenstechnik Gmbh|System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern|
DE2548356C2|1975-10-29|1982-11-11|Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De||
US4445624A|1981-05-29|1984-05-01|Gill Martin S|Tanks for transporting liquids|
FR2534226B1|1982-10-12|1986-08-08|Bignier Schmid Laurent|Sous-ensemble prefabrique de conteneur-citerne, conteneur-citerne comportant ce sous-ensemble, et procede de fabrication|
DD231550A1|1984-12-21|1986-01-02|Wtoez Fleischind Veb|Kombinierte vorrichtung zum begehen von tankbehaeltern im iso-containerrahmen|
DE3618900A1|1986-06-05|1987-12-10|Westerwaelder Eisen Gerhard|Transportcontainer|
DE3643557C2|1986-12-19|1989-06-08|Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh, 5241 Weitefeld, De||DE9111681U1|1991-09-19|1993-02-18|Westhydraulik-Becker Behaelter-, Apparate- Und Stahlbau Dresden Gmbh, O-8020 Dresden, De||
JP3868162B2|1999-09-21|2007-01-17|トヨタ自動車株式会社|水素吸蔵間接熱交換器|
DE60207727D1|2002-09-10|2006-01-05|Magyar S A Ets|Kreisformige Aufhängungsvorrichtung zwischen einem Tank und einem Rahmen sowie Tank welcher dieselbige verwendet|
CN101554948B|2009-05-27|2011-01-05|齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司|一种罐式集装箱及其罐体|
US20120247067A1|2011-03-30|2012-10-04|Podd Stephen D|Steam dispersion system for cargo containers|
CN102556541B|2012-01-11|2014-01-01|南通四方罐式储运设备制造有限公司|一种烟道加热型罐式集装箱|
RU184816U1|2018-06-29|2018-11-12|Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" |Цистерна с теплоизоляцией переменной толщины|
RU186157U1|2018-09-26|2019-01-11|Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" |Контейнер-цистерна|
RU190250U1|2019-03-28|2019-06-25|Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" |Съёмное грузовое оборудование для перевозки и хранения жидких грузов|
法律状态:
1989-01-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907116 Country of ref document: EP |
1989-02-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1989-02-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-08-16| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907116 Country of ref document: EP |
1992-01-22| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907116 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE8710599U|DE8710599U1|1987-08-03|1987-08-03||
DEG8710599.3U||1987-08-03||DE8888907116A| DE3868046D1|1987-08-03|1988-08-02|Temperierbarer tankcontainer.|
AT88907116T| AT71912T|1987-08-03|1988-08-02|Temperierbarer tankcontainer.|
KR1019890700590A| KR890701451A|1987-08-03|1989-04-05|온도를 조절할 수 있는 탱크 컨테이너|
[返回顶部]